logo-kk
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kindertageseinrichtung
  • Wir über uns
  • Das Team
  • Öffnungszeiten
  • Tagesablauf
  • Standards
  • Verbundpartner
Eltern
  • Gremien
  • Beteiligungen
  • Beratung & Unterstützung
  • Rechte und Pflichten
Aktuelles
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Aktuelle Bildergalerie
Bildergalerien
  • Virtueller Rundgang
  • Archiv Galerie

Ein Tag im Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten

Kein Tag wie jeder andere - oder doch?

Die Tagesstruktur ist geprägt von wiederkehrenden Elementen und Ritualen, die den Kindern Sicherheit und Orientierung geben. Durch das teiloffene Konzept jedoch werden den Kindern viele Erfahrungs- und Lern- erlebnisse ermöglicht, die ihre geistige und körperliche Entwicklung unterstützen. 

Bringzeit: 07:15 bis 09:00 Uhr

persönliche Begrüßung der Kinder und Eltern; Zeit zum Spielen und zum Frühstücken

Morgenkreis: 09:00 Uhr

Ein wichtiges Ritual im Kindergartenalltag ist der Morgenkreis. Die Kinder machen hier über das Begrüßungslied, über Geschichten und Gebete wichtige Gruppenerfahrungen und erleben eine christliche Gemeinschaft.

anschließend: Freispiel und Frühstück

Kein Tag gleicht in dieser Phase dem anderen. Ein vielfältiges Angebot in Kleingruppen mit bewusstem Wechsel von "drinnen" und "draußen" regt die Kinder immer wieder an, etwas Neues auszuprobieren und zu entdecken.

Aufräumphase: 11:20 Uhr

Mittagessen und Mittagsschlaf der U3-Kinder:

  • ca. 11:30 Uhr beziehungsvolle Pflege
  • ca. 11:50 Uhr Mittagessen
  • ca. 12:15 Uhr Mittagsschlaf

Abschlussritual: 11:30 - 12:00 Uhr für die 3 bis 6-jährigen Kinder in den Gruppen

Tagesbeginn und das Ende eines Vormittages als gemeinsames Erlebnis: Der Stuhlkreis mit Spielen, Geschichten und Liedern ist ein beliebtes Ritual am Ende eines Vormittages.

Mittagessen der älteren Kinder: 12:30 Uhr

anschließend Ruhephasen der besonderen Art:

Den individuellen Bedürfnissen der Kinder entsprechend erleben die älteren Kinder eine Erzähl- und Vorlesezeit. Aufgeteilt in zwei Gruppen können sie hier die Erlebnisse vom Vormittag verarbeiten. Das eröffnet die Möglichkeit, danach wieder Neues zu erleben.

Nachmittag:
Weckzeit für die jüngsten Kinder: 13:45 bis 14:15 Uhr

Spielzeit in den Gruppen: 14:00 bis 16:00 Uhr

Tee- und Obstzeit: 15:00 Uhr

Zu dieser Zeit steht für die Kinder ein reichhaltiges Angebot für eine Mahlzeit "zwischendurch" bereit.

Die Projekt- und Nachmittagsangebote orientieren sich an den Bildungsbereichen der Kinder.

Abholzeit: 16:00 bis 16:15 Uhr