Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben

Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder. Sie vermitteln Werte und Einstellungen und geben ihnen Geborgenheit und Sicherheit.
Mit dem Eintritt in den Kindergarten erweitert das Kind seinen Erfahrungs- und Erlebnisbereich. All diese Erfahrungen prägen und nehmen Einfluss auf die Entwicklung.
Deshalb braucht es ein Zusammenwirken beider Bereiche, damit Bildungs- und Erziehungsziele miteinander abgestimmt werden können.
Die MitarbeiterInnen des Dietrich-Bonhoeffer-Kindergartens haben es sich zur Aufgabe gemacht, Eltern in allen Erziehungsfragen beratend zur Seite zu stehen. Das Wohlergehen des Kindes steht im Mittelpunkt aller Bemühungen und sie lassen Eltern teilhaben an den Entwicklungsschritten ihrer Kinder.
Von allen Seiten gut beraten ...
Durch die Kooperation mit den Beratungsstellen am Ort und dem Netzwerk mit Ärzten und Thera- peuten erfahren Eltern in allen Bereichen Unter- stützung, wann immer sie benötigt wird.
Elternbildung 2018
Institutionen der Hammer Elternschule e. V. im Sozialraum Rhynern
Der aktuelle Flyer steht Ihnen hier als Download zur Verfügung.
Unser Umgang mit Anregungen und Kritik
- © Fiedels
Wir möchten, dass Ihre Kinder und Sie sich wohl in unserer Einrichtung fühlen. Bei allem Engagement und aller Professionalität können dennoch Situationen entstehen, in denen Unzufriedenheit und Kritik zutage treten. Häufig ergibt sich diese durch eine empfundene Differenz zwischen der von den Eltern oder Kooperationspartnern erwarteten und der von der Kita erbrachten Leistung. In diesen Fällen bitten wir Sie um eine direkte Kommunikation. Denn: Reden hilft - immer! Davon sind wir überzeugt. Nur im offenen Gespräch können wir einer Beschwerde nachgehen und etwas gegen nicht zufriedenstellende Punkte tun.
In den Kindertageseinrichtungen des Kirchenkreises Hamm werden Anregungen und Kritik ernst genommen und sind jederzeit willkommen. Unsere Mitarbeitenden dafür stets offen und reagieren angemessen. Sollten Sie einmal Grund für eine Beschwerde sehen, wenden Sie sich deshalb bitte umgehend an uns. Sowohl die Einrichtungsleitung und die Mitarbeitenden als auch die Elternvertreter/innen stehen Ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Auf der Grundlage eines einheitlichen und gut durchdachten Bearbeitungssystems werden Ihre Kritikpunkte kurzfristig und sachorientiert bearbeitet.
Raum und Gelegenheit für konstruktiven Austausch gibt es im Rahmen von Entwicklungsgesprächen und Elternabenden, in Form unseres Fragebogens zur Ermittlung der Zufriedenheit, bei den Sitzungen der Elternvertretungen sowie natürlich jederzeit bei einem individuell vereinbarten Gesprächstermin.
Wir nutzen Ihre Anregungen und Kritik für die Weiterentwicklung unserer Servicequalität, damit wir immer besser werden - für Ihre Kinder und für alle Familien, die mit unserer Einrichtung verbunden sind.